Flüchtlingsberatung aktuell # 2 Kontaktdaten von RECHTSANWÄLT*INNEN, die in Schleswig-Holstein und Hamburg nach Kenntnis des Flüchtlingsrats SH asylrechtliche und aufenthaltsrechtliche Mandate annehmen (diese Zusammenstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit) RA Michael Wulf Holtenauer…
Das freiwillige Engagement verändert sich: Immer mehr Menschen engagieren sich flexibel, projektbezogen und selbstorganisiert, statt sich langfristig an einen Verein zu binden. Gleichzeitig gibt es viele Menschen, die sich gerne engagieren würden, aber auf Hürden stoßen. Wenn Vereine sich für…
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung | Postfach 70 61 | 24170 Kiel Landrätinnen und Landräte der Kreise und Oberbürgermeisterinnen und Oberbürgermeister, Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der kreisfreien Städte als Zuwanderungs-/ Ausländerbehörden…
Aufenthaltsrecht
Anordnung zur Erteilung von Aufenthaltserlaubnissen nach § 23 Abs. 1 AufenthG für syrische Flüchtlinge, die eine Aufnahme durch ihre in Schleswig-Holstein lebenden Verwandten beantragen (Landesregelung - L-AAO)
hier: Auslaufen der L-AAO zum 31. Dezember 2024 und Verlängerung der…
Anlässlich des internationalen Tags gegen Rassismus veranstaltet der Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein am 21. März um 14 Uhr eine Kundgebung auf dem Rathausplatz in Kiel. Unter dem Motto: „Nein zur Diskriminierung durch Bezahlkarten“ ruft der Flüchtlingsrat dazu auf, gegen die geplante Einführung…
Das Landesamt für Zuwanderung und Flüchtlinge Schleswig-Holstein (LfZuF SH) gibt regelmäßige Berichte über die Asyl- und Fachkräftezuwanderung nach Schleswig-Holstein und die Belegung in den Landesunterkünften heraus.
Nach der Auftaktveranstaltung im November wollen wir in Schleswig-Holstein weiter eine Austauschplattform zum Kirchenasyl anbieten, diesmal in Lübeck. Hierzu wird es Input zur gegenwärtigen Situation sowie einen Ausblick auf zukünftige Herausforderungen und mögliche Strategien geben.
Seit 2014 gibt es einen stetigen Anstieg bei dem Phänomen der Staatenlosigkeit in Deutschland zu verzeichnen. Anfang 2024 lebten ca. 29.600 Menschen mit anerkannter Staatenlosigkeit und ca. 96.370 Menschen mit ungeklärter Staatsangehörigkeit in Deutschland.
rrua Feb Schlau für’s Ehrenamt interkulturelle m 5i 02 i2 Ju n Su Ext ark nM lta 1 Semester 5 Workshops 0 Kosten 1 Zertifikat Sie möchten sich ehrenamtlich engagieren? Oder Sie haben schon ein Ehrenamt und möchten sich dazu weiterbilden? bereits in diesem Bereich ehrenamtlich tätig? Wir…