... wurde 1989 gegründet und 1991 in das amtsgerichtliche Vereinsregister eingetragen. Er ist ein unabhängiger und vom Finanzamt als gemeinnütziger Verein anerkannter Zusammenschluss von Initiativen, Gruppen und Organisationen sowie Einzelpersonen der solidarischen Flüchtlingshilfe und Integrationsförderung in Schleswig-Holstein.
Hier den aktuellen
Infoflyer über den Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein e.V. herunterladen.
Die Aktivitäten und Arbeitsschwerpunkte des Flüchtlingsrates sind in den Jahresberichten dargestellt. Die Jahresberichte können hier heruntergeladen werden:
In der Geschäftsstelle des Flüchtlingsrates ist ein ehrenamtliches Beratungsangebot der studentischen Refugee Law Clinic Kiel zugänglich. Beratungsthemen sind asyl-, aufenthaltsrechtliche Fragen oder Strategien nachhaltiger Bleiberechtsperspektiven.
Kontakt bei info(at)law-clinic-kiel.de und Information:
hier
Beim Flüchtlingsrat werden Informationsmaterialien, Beratungs- und Schulungsangebote für Initiativen und Gruppen der solidarischen Flüchtlingshilfe und andere Interessierte vorgehalten. In Kooperation können Veranstaltungen in den Kreisen und kreisfreien Städten des Bundeslandes durchgeführt werden.
Kontakt und mehr Information: projekt(at)frsh.de
Das aus Mitteln der Aktion Mensch und der Robert-Bosch Stiftung geförderte Projekt Westküste Ahoi! hat bis zum 31. Mai 2020 Haupt- und Ehrenamtliche sowie die Selbsthilfe-Orientierung für Geflüchtete durch informationelle Zuarbeit und Schulungsangebote unterstützt. Das Projekt verfolgte dabei das Ziel, der Konsolidierung von Strukturen solidarischer Flüchtlingshilfe insbesondere in den Kreisen Nordfriesland und Dithmarschen mit Materialien, Beratung und Veranstaltungsangeboten u.a. zu rechtlichen Fragen, der Lage in den Herkunftsländern oder zu Strategien der Einzelfallhilfe zuzuarbeiten. Eine Anschlussmaßnahme haben wir beantragt und warten auf Bescheid.
Mehr Information: office(at)frsh.de
Ziel des landesgeförderten Netzwerks „Alle an Bord! – Netzwerk zur arbeitsmarktlichen Integration von Geflüchteten in Schleswig-Holstein“ ist die Unterstützung der Integration von Geflüchteten in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt bzw. beim Zugang zu schulischer Bildung und Studium unabhängig vom Aufenthaltsstatus. Das Netzwerk wendet sich mit seinen Beratungs-, Coaching- und Vermittlungsangeboten insbesondere an Geflüchtete mit besonderen strukturellen Zugangsbarrieren, zum Beispiel Asylbewerber*innen, Geflüchtete mit einer Duldung, geflüchtete Frauen und besonders Schutzbedürftige.
Kontakt bei alleanbord(at)frsh.de und mehr Information: www.alleanbord-sh.de
Das durch die ESF-Integrationsrichtlinie Bund geförderte Netzwerk ''Mehr Land in Sicht! - Arbeit für Flüchtlinge in Schleswig-Holstein'' wird vom Paritätischen Landesverband Schleswig-Holstein und dem Flüchtlingsrat koordiniert. Gemeinsames Programm der inzwischen 6 im Bundesland kooperierenden Teilprojekte ist die Unterstützung bei der bildungs- und arbeitsmarktlichen "Integration von Asylbewerberinnen, Asylbewerbern und Flüchtlingen" (IvAF) und das Bemühen, damit zur Sicherung eines dauerhaften Bleiberechts beizutragen.
Kontakt bei mehrLiS(at)frsh.de und mehr Information: www.landinsicht-sh.de
Das Landesnetzwerk "Integration durch Qualifizierung" (IQ) Schleswig-Holstein wird vom Paritätischen SH in Kooperation mit dem Flüchtlingsrat koordiniert. Das IQ Netzwerk mit seinen 11 kooperierenden Tägern und bis dato 15 Teilprojekten bietet Beratung zur Anerkennung von im Ausland erworbenen beruflichen Qualifizierungen, vermittelt ggf. in Anpassungsqualifizierungen und macht Bildungsangebote zu Interkultureller Öffnung & Antidiskriminierung sowie zu Fragen des Aufenthalts- und Sozialrechts.
Das Bundesprogramm "Integration durch Qualifizierung" wird gefördert vom Europäischen Sozialfonds, dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales, dem Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie der Bundesagentur für Arbeit.
Kontakt und mehr Information: iq-koordination(at)frsh.de und www.iq-netzwerk-sh.de
Das Projekt SOUVERÄN - migrantische Selbstorganisation zur beruflichen Integration - vermittelt Wissen und Handlungsmöglichkeiten für die Errichtung von selbstorganisierten Strukturen. Angeboten werden Beratung, Schulung und Erfahrungsaustausch in verschiedenen Bereichen. Dabei kommen entsprechend den jeweiligen Bedarfen verschiedene Formate zum Einsatz.
Kontakt und mehr Information souveraen(at)frsh.de und im Internet www.souveraen-sh.de
Kontakt und mehr Information über Unterstützungsangebote für Geflüchtete in den Ostseeanrainerstaaten finden sich im Internet www.baltic-sea-network.net
Der Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein wird institutionell gefördert durch das
Diese Förderung gewährleistet auch in der aktuellen Legislaturperiode (Sachberichte 2013 - 2015) die Arbeit der Geschäftsstelle und dass die satzungsgemäßen Aufgaben des Vereins - u.a. die Zuarbeit für die bürgerschaftliche Flüchtlingshilfe, Fortbildungsangebote für haupt- und ehrenamtliche MultiplikatorInnen und eine gegen Diskriminierung und auf eine flüchtlingsfreundliche Integrationsförderung im Bundesland orientierte Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit - geleistet werden können.
Darüber hinaus erhält der Verein regelmäßig Förderung für seine o.g. themen- und zielgruppenspezifische Projekt- und Netzwerkarbeit, u.a.
Sophienblatt 82-86
24114 Kiel
Tel. +49-(0)431-735 000
Fax: +49-(0)431-736 077
eMail: office(at)frsh.de
Telefonische Sprechzeiten:
Mo. und Do:
09:00 - 13:00 Uhr und 15:00 - 17:30 Uhr
Mi: 09:00 - 14:00 Uhr
Di. und Fr: 09:00 - 13:00 Uhr
Solidarität kostet Geld! Hier geht's zum
Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein e.V. Copyright 2015 - 2020