Der Schlepper Nr. 43
Neuansiedlung statt Abschiebung Resettlement zwischen Lagerleben und Abschiebung
- Startseite
- Flüchtlingsrat
- Über uns
- Beratungsangebot beim Flüchtlingsrat
- Afghanistan-Projekt
- AMIF Netzwerk für Geflüchtete in Schleswig-Holstein
- Alle an Bord!
- IQ Regionales Integrationsnetzwerk Schleswig-Holstein
- AMIF Projektpartnerschaft "Transparenz und Respekt"
- Leuchtturm des Nordens
- 2021 - Shabdiz Mohammadi, Flensburg
- 2020 - KOA - Kollektiv Afrodeutscher Frauen in Schleswig-Holstein
- 2019 – SEEBRÜCKEN SCHLESWIG-HOLSTEIN
- 2018 – Zentrum für Empowerment und Interkulturelle Kreativität – ZEIK
- 2017 – Unterstützergruppe Kirchbarkau hilft
- 2016 – Solizentrum Lübeck
- 2015 - Brüdergemeinschaft der Benediktiner im Kloster Nütschau
- 2014 - TraumatherapeutInnen Brigitta Oehmichen, Lübeck, und Ulrich Kruse, Flensburg
- 2013 - Islamische Gemeinde Glinde e.V. und die Bürgerinitiative Glinde gegen rechts.
- 2012 - Flüchtlings- und Menschenrechtsbeauftragte der Evgl.-Luth. Kirche in Norddeutschland, Pastorin Fanny Dethloff
- 2011 - Wulf Jöhnk, Justizstaatssekretär a.D. und ehemaliger Landesbeauftragter für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen Schleswig-Holstein
- 2010 - Café-Gruppe Vis à Vis der Diakonie und der Bonhoeffer-Kirchengemeinde in Neumünster
- 2009 - Hero Taher, Vertreterin der Flüchtlingsselbstorganisation “Mondfrauen” aus Norderstedt
- 2008 - Alfred Schulz, ehem. Landtagspräsident und Vormund unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge aus Reinbek
- 2007 - Unterstützergruppe der aus der DR Kongo geflüchteten Familie Makito aus Husum
- 2006 - Abdulla Mehmut, Migrationssozialberater aus Lübeck
- 2005 - Prof. Stefan Berglund, Leiter des UNHCR in Deutschland
- Spenden
- Mitglied werden
- Intern
- Kontakt
- Aktuell
- Presse
- Themen
- Recht bekommen
- Publikationen
- Spenden