Der Schlepper Nr. 100

30 Jahre Fluchthilfe

Inhalt

Titel
Editorial
Inhaltsverzeichnis und Impressum

Der Flüchtlingsrat im 30. Jahr

SEITE6Zurück zum „Rat“ – warum wir flüchtlingssolidarische Arbeit neu denken müssenVorstand
SEITE8Der Stand der DingeMartin Link
SEITE10Orientieren und unterstützen im Labyrinth der ParagraphenAxel Meixner
SEITE12Identität und Respekt – Landesweite Flüchtlingshilfe Schleswig-HolsteinEva Biereder
SEITE14Projektpartnerschaft „Transparenz und Respekt“ ist gestartetAriane Kehr
SEITE16Souverän vernetzt!Team Souverän
SEITE18Im Ausland erworbene Qualifikation als IntegrationssprungbrettFarzaneh Vagdy-Voß, Aurelie Bile Akono, Kirsten Richter
SEITE20Bleibeperspektiven durch Arbeit und AusbildungAnnika Fuchs
SEITE21Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Arbeitsmarktintegration von GeflüchtetenAlle an Bord! und Mehr Land in Sicht!
SEITE22Unterstützung der Arbeitsmarktintegration Geflüchteter unter Corona-BedingungenAstrid Willer, Mareike Röpsdorff
SEITE24Solidarität, Empowerment und kreativer AntirassismusLeuchtturm des Nordens
SEITE25PreisausschreibungLeuchtturm des Nordens
SEITE26Ein Sechser im LottoMartin Link
SEITE27Wie es begannKlaus Köhn

30 Jahre solidarische Netzwerke

SEITE28Eine unabhängige, kritische und laute StimmePeter Martensen
SEITE30Alles schlechter geworden?Reinhard Pohl
SEITE32Ein Blick zurück nach vorn …Pierrette Onangolo
SEITE34Gemeinsam mit einem klaren Nein einem Europa von Haft- und Flüchtlingslagern entgegentretenDoris Kratz-Hinrichsen
SEITE36Gratwanderung zwischen entschlossener Unterstützung und der Suche nach KompromisslininienLübecker Flüchtlingsforum e. V.
SEITE38Lobbyarbeit für Angst und HoffnungKarl Neuwöhner
SEITE40Migration als legitime Entscheidung, die nicht verhindert werden darf?Dorothee Paulsen
SEITE42Stürmische ZeitenKrystyna Michalski
SEITE44Abschiebungsangst verhindert den ArztbesuchTeam Medibüro Kiel
SEITE46Solidarität ist unsere Antwort!Refugee Law Clinic Kiel
SEITE48Eigenes Engagement ist gefragtHero Hewa Amin
SEITE50Ansprechpartner und VersteherHarun Öznarin
SEITE5180 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht – und fast die Hälfte ist weiblichNurcan Kurun, Agnieszka Stengel, Dilbar Mukhammadieva
SEITE53Knüpfen wir BandeKomitee Afrodeutscher Frauen und Mädchen
SEITE54„Integration“ ist keine Bringschuld von MigriertenMichael Treiber
SEITE56Besorgte Blicke auf aktuelle EntwicklungenDr. Cebel Küçükkaraca
SEITE58Es ist noch ein weiter WegStefan Wickmann
SEITE60Antisemitismus sichtbar machenJoshua Vogel
SEITE62Antisemitismus und der IslamMarius Sibbel
SEITE64Bis hierher, und nicht …immer weiter!Doris Lorenz, Dirk Scheelje
SEITE66Kernelemente, Ausprägungen und Bekämpfung des AntiziganismusRolf Schlotter
SEITE68Menschenrechte sind unverhandelbar!Frank Hornschu
SEITE70Entzünder*innen und Bewahrer*innen des Leuchtfeuers der MenschlichkeitDietrich Lohse
SEITE72Solidarität statt AbschiebehaftHanno Hinrichs
SEITE74Es geht uns alle etwas anSeebrücke Kiel
SEITE76Erfolgreiches mediales IntegrationsprogrammTeam Neumünster TV
SEITE78Für die Unantastbarkeit der MenschenwürdeSmF – Der Sozialdienst muslimischer Frauen Neumünster e. V.
SEITE80Leave no one behind!Gothart Magaard
SEITE82Unterschiedlichkeit – ein großes PfundBeate Bäumer
SEITE84Menschenrechte gelten für alle Menschen !!! (?)Kristina Di Bella, Harald Glöde
SEITE86Leuchtturm des Nordens – mit Strahlkraft bis in den SüdenGünter Burkhardt
SEITE8821 Jahre FÖRDErverein Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein e. V.Stefan Linck, Elisabeth Hartmann-Runge, Andrea Dallek

30 Jahre Dialog und Lobbying

SEITE90Unsere Gesellschaft braucht bürgerschaftliches Engagement für GeflüchteteStefan Schmidt und Team
SEITE92Das gemeinsame Leben wird reicher, bunter, lebendiger und besserDr. Sabine Sütterlin-Waack
SEITE94Impulsgeber und SprachrohrDr. Bernd Bucholz
SEITE96Eine dauerhafte Aufgabe für Politik und GesellschaftMonika Heinold
SEITE98Dieser Diskussion müssen und werden wir uns auch weiterhin stellenBarbara Ostmeier
SEITE100Strukturen politisch langfristig und nachhaltig unterstützenAminata Touré
SEITE102Deutschland ist ein EinwanderungslandJan-Marcus Rossa
SEITE104Große Herausforderungen und leichte BitternisSerpil Midyatli
SEITE106Landesaufnahmegesetz anpassen! – Abschiebungshaft abschaffen!Flemming Meyer, Lars Harms
SEITE108Wie ernst nehmen wir universelle Werte in der Flüchtlingspolitik noch?Luise Amtsberg
SEITE1110Im Streit für eine solidarischere GesellschaftLorenz Gösta Beutin

Ankommen in Schleswig-Holstein

SEITE112Flüchtlingsrechte gelten – auch in der KriseMartin Link
SEITE113Covid-19-Prävention und Impfschutz in schleswig-holsteinischen LandesunterkünftenMartin Link
SEITE115Kinder als Opfer der PandemieAurelie Bile Akono
SEITE116„Hier bist Du sicher, hier kann Dir nichts passieren“Stefanie Thielebein
SEITE118Niemanden zurücklassenMichael Lehmann
SEITE120Arno und AliAlaa Alalewe
SEITE121InternationalNewroz Meslem
SEITE122Das Recht auf Familiennachzug – wie steht es tatsächlich um dieses Recht?
SEITE124FRAU – MIGRANTIN – SCHWARZSisters e.V.
SEITE125Ein Tabu, über das gesprochen wirdRenate Sticke
SEITE126Ein Laden, der Freude machtEin Interview mit Saad Alsayed
SEITE128Der Fußball hat eine VerantwortungInterview mit Hauke Wahl, Ahmet Arslan und Stefan Thesker von Holstein Kiel

Fluchtgründe und Rückkehrrisiken

SEITE1130Afghanistan: Nichts geht mehr. Geht nichts mehr?Thomas Rudhof-Seibert
SEITE134Afghanistan: „awe“ – ein Ausdruck der Unzufriedenheit oder TraurigkeitKulturgrenzenlos e. V.
SEITE136Krieg in Syrien – die andere GeschichteNorman Paech
SEITE140Ein Versuch, das Gefängnissystem und den politischen Mord in Syrien in neue Worte zu fassenYassin al-Haj Saleh
SEITE142Zum Umgang dänischer Behörden mit Geflüchteten aus DamaskusFlemming Meyer
SEITE143Om de danske myndigheders behandling af flygtninge fra DamaskusFlemming Meyer
SEITE144Israel / Palästina: Mélange aus zynischen Machtkalkülen und internationaler LösungsunlustMartin Link
SEITE148Israel: Die verschwundene OkkupationMoshe Zuckermann
SEITE151Eine bittere ErfahrungNura El-Ghandour
SEITE152Palästinensische Geflüchtete und der Jüdische StaatRiad Othman
SEITE154Zweierlei Ma(a)s(s) – Was qualifiziert die Türkei zum Partner in Flüchtlingsfragen?Astrid Willer
SEITE158Mexiko / USA: Je schärfer die Abschreckungspolitik desto effektiverMarco Estrado Saavedra
SEITE162Kolumbien: Keine andere Wahl, um nicht getötet zu werdenYezid Arteta Dávila
SEITE164Still! Mädchen schreien nichtMahdia Hossaini
SEITE166Klimabedingte Migration neu denkenMareike Röpstorff
SEITE168Von Raqqa nach Celle – Die Geschichte einer FluchtCevahir Hopf-Ünlütepe

Kämpfe und Debatten

SEITE170Rassismus: Ich musste mich regelrecht als Mensch bewerbenMarie-Louise Petersen-Scharff
SEITE172Die Europäische Armee – eine Scheindebatte?Lukas Schmitt
SEITE174Abschiebungsvollzug: Zwischen Härte und VerharmlosungHendrik Lammers
SEITE178Zerrissene Familien, antastbare Würde und gebrochenes RechtLudmilla Babayan
SEITE180Corona-Opfer FamilieneinheitKarim Alwasiti
SEITE181KirchenasylBenedikt Kern
SEITE184Der koloniale SozialstaatClaudius Voigt
SEITE188I can’t breathe!Bettina Jürgensen
Zurück zur Übersicht