Dienstag, 12. 11.2019, um 19:00 Uhr
Ort: Aula der Theodor-Storm-Schule Husum, Ludwig-Nissen-Straße 62, Husum
Eintritt frei. Um Spende wird gebeten. Karten können bei der Fachstelle Migration (Woldsenstraße 47) und der Schlossbuchhandlung (Schloßgang 10) in Husum abgeholt werden.
Ob unter dem Deckmantel der Religion machtpolitische oder wirtschaftliche Interessen ausgetragen werden, ob fanatische Gläubige aufeinander losgehen: Religion hält her für Terroranschläge, Eroberungen, Mord und Totschlag. Das ist die eine Seite.
Andererseits: Selbst wenn der Religion nur zugestanden wird, Seufzer der Kreatur zu sein, so ist sie doch auch Protest gegen die Ungerechtigkeit, gegen die Aufspaltung der Welt in arm und reich. Gerechtigkeit und Mitgefühl sind Kernforderungen des Judentums, des Christentums und des Islams. Und dieser Protest äußert sich nicht nur in Mildtätigkeit und Almosengeben, sondern auch im Widerstand gegen diejenigen Strukturen, welche die Ungleichheit hervorbringen.
Nicht zuletzt findet sich in den Religionen auch der Protest dagegen, für die Zementierung von Herr-schaftsverhältnissen vereinnahmt zu werden.
Von dieser, die Menschen und die Gesellschaft verändernden Kraft der Religionen handelt unser Stück. Es möchte den Beweis antreten, dass Toleranz, Verständnis, Solidarität einerseits und gegenseitige sachliche Kritik andererseits sich nicht ausschließen, sondern zu einer für die Zukunft der Welt dringend benötigten gemeinsamen Praxis führen können.
Unsere Protagonisten sind: Eine fromme Muslima, eine gläubige Christin, ein gottesfürchtiger Jude, ein linker Atheist und ein eingefleischter Skeptiker. Ausgerechnet sie finden sich gemeinsam nach einem tödlichen Anschlag im postmortalen Niemandsland. Ist es die Vorhölle? Ist es der Weg ins Paradies?
Natürlich streiten sie. Wie auf Erden so im Himmel. Bis sie merken: Es gibt eine gemeinsame Aufgabe!
Eine abenteuerliche Reise führt sie zu den irdischen, menschengemachten Orten der Hölle: in die Minen Katangas, die Hungerlager Afrikas.
Sie helfen und es hilft nicht, denn: Was dort geschieht, hängt von politischen und wirtschaftlichen Entscheidungen anderswo ab. Auf in die Höhle der Löwen, zu den Schauplätzen der Macht, zu den Global Players der Welt! Jetzt lernen sie erst recht das Fürchten.
Informationen und Kontakt: T. 04841-8038477, <link>asylbetreuung@dw-husum.de
Veranstaltende:
- Projekt „<link https: www.frsh.de fluechtlingsrat westkueste-ahoi external-link-new-window external link in new>
Westküste Ahoi!“ beim Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein e.V.
- Diakonisches Werk Husum
- Flüchtlingsbeauftragte des Kirchenkreises Nordfriesland
- Diakonisches Werk Südtonern
- AWO Interkulturell, Amt Südtondern
- Fremde brauchen Freunde e.V.