Samstag 8. November2014
um 11°° Uhr in der Oldenburger Str. 25 in Kiel-Gaarden.
Referent: Innenminister Stefan Studt
Moderation: Martin Link, Flüchtlingsrat SH
Es werden im laufenden Jahr über 6.000 AsylzuwanderInnen in Schleswig-Holstein erwartet. Die Qualität von Aufnahme, Unterbringung und Betreuung von Flüchtlingen und ihre Finanzierung werden derzeit intensiv zwischen Bund, Ländern und Kommunen verhandelt. Die Kieler Küstenkoalition hatte sich 2012 mit Blick auf hierzulande Schutz Suchende noch viel mehr vorgenommen: u.a. sollten künftig Flüchtlings- und Integrationspolitik zusammen gedacht werden, Zugänge zu Sprachförderung und Arbeitsmarkt erleichtert, eine gesetzliche Bleiberechtsregelung etabliert und die Abschiebungshaft vollständig abgeschafft werden.Was ist daraus geworden?
Im Rahmen seines Vortrages wird Innenminister Stefan Studt seine Halbzeitbilanz zu der im <link http: www.frsh.de uploads media pe_04.06.2012.pdf external-link-new-window externen link in neuem> Koalitionsvertrag 2012typo3/ angekündigten Flüchtlingspolitik der Küstenkoalition ziehen und seine Einschätzung abgeben, was in der verbleibenden Legislaturperiode sowie darüber hinaus und auf welchen Wegen umgesetzt werden kann.
Nach dem Vortrag besteht Möglichkeit, im Gespräch mit dem Minister zu ergänzen, was aus dem Blickwinkel der in der praktischen Solidaritätsarbeit Engagierten an weiteren (rechts)politischen oder administrativen Handlungsbedarfen besteht.
Eingeladen sind die Mitglieder des Flüchtlingsrates und andere in der Flüchtlingshilfe im Bundesland haupt- oder ehrenamtlich Engagierte oder andere am Thema Interessierte zu einem flüchtlingspolitischen Frühschoppen.
Veranstalter: Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein e.V.
Um Anmeldung wird - nicht allein mit Blick auf das leibliche Wohl - dringend gebeten: <link>office@frsh.de, T. 0431-735 000
[1] PE des FRSH vom 4.6.2012 zum Küstenkoalitionsvertrag: <link uploads media pe_04.06.2012.pdf>