Montag, 7. Dezember 2020
um 15 - 17.30 Uhr
- Wiebke Judith, rechtspolitische Referentin bei PRO ASYL, gibt einen Überblick über die problematischsten Aspekte des »New Pact« aus rechtsstaatlicher, europarechtlicher und menschenrechtlicher Perspektive
Am 23. September 2020 hat die Europäische Kommission mit ihrem »New Pact on Migration and Asylum« einen neuen Vorschlag für eine Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems sowie die dazugehörigen Rechtsakte vorgestellt. PRO ASYL hat die Vorschläge analysiert und Wiebke Judith stellt in ihrem Vortrag die problematischsten Aspekte der Screening-Verordnung, der Asylverfahrensverordnung, der Asyl- und Migrationsmanagement-Verordnung sowie der Krisen-Verordnung vor. In ihrem Zusammenspiel untergraben sie das Recht auf Asyl in Europa und auch die Chancen von politisch Verfolgten und anderen Geflüchteten, in Deutschland Schutz und Aufenthalt zu finden.
Im Anschluss an den Vortrag sind vertiefende Nachfragen möglich und wir wollen uns darüber austauschen, welchen Einfluss der "New Pact", der noch in diesem Jahr beschlossen werden soll, absehbar für die Beratungs- und Unterstützungsarbeit mit Geflüchteten hierzulande haben wird.
Anmeldung bis spätestens 1.12.2020: Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein e.V., <link moz-txt-link-abbreviated>office@frsh.de
Die Angemeldeten erhalten in der 49. KW eine eMail mit den Zugangsdaten zum Online-Tool Big-Blue-Button und technischen Erläuterungen.
Veranstalter: Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein e.V., <link http: www.frsh.de moz-txt-link-abbreviated>www.frsh.de