Vor 67 Jahren wurde das Asylrecht im Grundgesetz festgeschrieben, vor 61 Jahren die Genfer Flüchtlingskonvention verabschiedet. Eingedenk der durch vielfältige Fluchtschicksale geprägten jüngeren Geschichte wurden hiermit rechtliche Instrumente geschaffen, Verfolgten und in ihrer Freiheit sowie bzgl. der Unversehrtheit von Leib und Leben gefährdeten Kriegsflüchtlingen Schutz zu gewähren.
Welche Tatbestände inzwischen darüber hinaus die weltweiten Fluchtmigrationsbewegungen bestimmen und welche Schutzbedarfe sich daraus für die Weiterentwicklung des nationalen und internationalen Flüchtlingsrechts ableiten lassen, sind Themen der Vorträge und Diskussionen dieser beiden Tage.
Die Tagung findet an zwei Terminen im Martinshaus in Rendsburg statt:
- Fr. 26. Juni 2015 von 14 bis 19°° Uhr
- Fr. 10. Juli 2015 von 14 bis 19°° Uhr
PROGRAMM Tagung "Moderne Flüchtursachen"
Freitag 26. Juni 2015, 14 - 19 Uhr:
Begrüßung: Bischof Gothart Margaard
- Historische Herleitung der verfassungs- und völkerrechtlichen Flüchtlingsrechte: Martin Link, Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein, Kiel
- Flucht als Folge wirtschaftlicher Ausbeutung: Wolfgang Pomrehn, Journalist, Berlin
- Fluchtgründe Klima, Umwelt, Hunger: Sophia Wisching, Brot für die Welt, Berlin
- Arabischer "Frühling" - Fluchtgründe vor und nach dem Umbruch: Veit Raßhofer, Zenith - Zeitschrift für den Orient, Hamburg
- Sichere Herkunftsländer - Verfassungsklage gegen ethnische Ausgrenzung: Norman Paech, Prof. em. für Völkerrecht, Hamburg
Freitag 10. Juli 2015, 14 - 19 Uhr
Begrüßung: Landesflüchtlingsbeauftragter Schleswig-Holstein, Stefan Schmidt
- Waffenhandel als Push-Faktor: Lühr Henken, Informationsstelle Militarisierung, Berlin
- Fluchtgrund Militärintervention: Lukas Schmitt, Stud. Politikwissenschaften, Jena
- Diskriminierung als Fluchtursache: Inga Morgenstern, amnesty international, Kiel
- Moderne Fluchtursachen: Bestehende Schutzmöglichkeiten und rechtspolitischer Handlungsbearf: Heiko Habbe, Jurist, Hamburg
VeranstalterInnen:
- Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein e.V.
- Beauftragter für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen des Landes Schleswig-Holstein
- Diakonisches Werk Schleswig-Holstein
- Flüchtlingsbeauftragte der Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland
- Brot für die Welt im Diakonischen Werk Schleswig-Holstein
Weitere Informationen:
Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein e.V.
Martin Link / Andrea Dallek
Tel. 0431-735 000
<link mail ein fenster zum versenden der>office@frsh.de
Anmeldung:
Diakonisches Werk Schleswig-Holstein
Petra Clasen
Tel. 04331 593-243
<link mail ein fenster zum versenden der>clasen@diakonie-sh.de
Der <link file:1659 download herunterladen der datei>Flyer mit dem gesamten Programm steht hier zum <link file:1659 download herunterladen der datei>
Download bereit.