Titel | Deckblatt | |||
Editorial | Ein schwarzer Tag für die Menschenrechte | |||
Martin Link | ||||
SCHLESWIG-HOLSTEIN | ||||
4 - 5 | Landtagswahl 2017 Unabsehbare Mehrheiten – klare Erwartungen | |||
Martin Link | ||||
6 | Miteinander e. V. Integrationswerk Offener Brief aus Angeln vom 22. März 2017 | |||
7 | Integration, Teilhabe und Zusammenhalt Das Grünbuch 2.0 zur Landtagswahl | |||
8 - 9 | Gesundheitsversorgung für Menschen ohne Papiere – wie geht es weiter? Forderungskatalog des Medibüros Kiel | |||
10 | Bei Arbeitsmarktintegration Geflüchteter nachhelfen Positionspapier der IHK Schleswig-Holstein, 14. März 2017 | |||
11 | Begleiten, Nähen und Feste feiern Der Freundeskreis Flüchtlinge Flintbek stellt sich vor | |||
Ute Bergner | ||||
12 - 13 | Chance auf ein Bleiberecht Die Härtefallkommission in Schleswig-Holstein | |||
Mona Golla | ||||
14 - 15 | Ohne Ehrenamt keine Behandlung für Illegalisierte in Deutschland Zwei Beispiele aus der vielseitigen Arbeit des Medibüro Kiel e.V. | |||
Medibüro Kiel e. V. | ||||
16 - 17 | Von Detroit oder Damaskus nach Dithmarschen Neu im IQ Netzwerk: "LandärztInnen Nord": IQ und UKSH qualifizieren ausländische Ärzt*innen | |||
Nora Lassahn | ||||
18 - 19 | Das Willkommen-Team Norderstedt e. V. | |||
Susanne Martin | ||||
20 - 21 | Anzahl rechter Angriffe bleibt auf hohem Niveau | |||
Kai Stoltmann | ||||
22 - 23 | Für Solidarität in einer zukunftsfähigen Gesellschaft Redebeitrag zur Lübecker Demonstration "Solidarisch gegen Hass" | |||
Elisabeth Hartmann-Runge | ||||
24 - 25 | "In der Hauptsache ist nichts geschehen." Zum 21. Jahrestag des Lübecker Brandanschlags | |||
Christoph Kleine | ||||
DEUTSCHLAND | ||||
26 - 27 | Fluchtmigration als Herausforderung und Chance Empfehlungen zur Arbeitsmarktpartizipation von Geflüchteten | |||
Ayça Polat | ||||
28 - 29 | Deutschland auf dem Prüfstand Erster offizieller Bericht über die Situation der Menschenrechte | |||
Eckhard Plambeck | ||||
30 - 31 | Für ein Bleiberecht von Betroffenen rassistischer Gewalt! Der Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein e. V. unterstützt die bundesweite Kampagne | |||
32 - 33 | Die enthemmte Mitte Zunehmender Rechtsextremismus in Deutschland | |||
Uli Schippels | ||||
34 - 35 | Flüchtlinge seit 20 Jahren "Die Bleibenden" gibt einen Rückblick | |||
Reinhard Pohl | ||||
FRAUEN | ||||
36 - 37 | Geflüchtete Frauen Reden wir über geschlechtsspezifische Gewalt an Frauen! | |||
Sally Fuchs, Claudia Rabe, Suzan Tepp, Katharina Wulf | ||||
38 - 39 | Stress- und traumasensibler Umgang mit geflüchteten Frauen und Mädchen | |||
Karin Griese | ||||
40 - 41 | Gewalt gegen Frauen Geschlechtsspezifische Fluchtgründe als Anerkennungsmöglichkeit für Afghaninnen | |||
Phil Mertsching | ||||
42 - 45 | Frauenrevolution in Nord- und Westkurdistan | |||
Anja Flach | ||||
46 - 48 | Chancengleichheit für Mädchen und Frauen in Togo – ein langer Weg? Ein Blick auf den Chancenkontinent Afrika und die Notwendigkeit der Stärkung von Frauen | |||
Andrea Bastian | ||||
49 | Abschied von Delali Assigbley | |||
Andrea Dallek | ||||
50 - 51 | Chancengleichheit schaffen Hürden und Wege für geflüchtete Frauen in den Arbeitsmarkt | |||
Edina Dickhoff | ||||
52 - 53 | Auf dem Weg in die offene Diktatur Interview mit Kerem Schamberger zur Situation in der Türkei | |||
Andrea Dallek | ||||
54 - 55 | Ein Jahr EU-Türkei-Deal Kein Land in Sicht für Geflüchtete! | |||
Luise Amtsberg | ||||
56 - 57 | Vergessener Krieg? Die Situation im Jemen | |||
Reinhard Pohl | ||||
58 - 59 | "Saydnaya ist das Ende des Lebens – das Ende der Menschlichkeit" Amnesty-Bericht zum Gefängnis in der Nähe von Damaskus | |||
Phil Mertsching | ||||
60 - 61 | Flucht als einzige Konstante im Leben Abschiebungen nach Afghanistan erzeugen nur weitere Unsicherheit | |||
Julian Einfeldt | ||||
62 - 63 | Warum fliehen Menschen? Fluchtursachen stehen im Mittelpunkt des "Friedensgutachten 2016" | |||
Reinhard Pohl | ||||
64 | Anzeige FÖRDErverein Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein e.V. | |||
Gesamtausgabe |
Sophienblatt 82-86
24114 Kiel
Tel. +49-(0)431 735 000
Fax: +49-(0)431 736 077
eMail: office(at)frsh.de
Telefonische Sprechzeiten:
Mo. bis Fr.: 09.30 - 13.00 Uhr
Mo. und Do.: 15.00 - 18.00 Uhr
Solidarität kostet Geld!
Hier geht's zum Spendenformular für den Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein bei betterplace
Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein e.V. Copyright 2015 - 2020