• Artikel

    23.11.2016

    „Wirtschaftsfaktor Flüchtlinge“

    Unter dem Eindruck weltweiter Fluchtbewegungen und der Diskussionen über die Aufnahmebereitschaft der deutschen Gesellschaft stellen sich - nicht zuletzt mit Blick auf die anstehenden Landtags- und Bundestagswahlen - dringende Bedarfe nach einer Versachlichung des Diskurses. Gerade zur Frage, welche wirtschaftlichen Aspekte mit der Flüchtlingsaufnahme einhergehen, besteht Uneinigkeit.

    Mittwoch, 23.11.2016

    9.30 bis 16°° Uhr

    Ort: IHK zu Kiel, Bergstr. 2, Kiel

    Die Veranstalterinnen und Veranstalter sind davon überzeugt, dass Flüchtlinge uns nicht allein humanitäre Verpflichtung sind, sondern auch einen beachtlichen Wirtschaftsfaktor darstellen und – eine kluge Integrationspolitik vorausgesetzt – ein Gewinn für die Gesellschaft sein werden. Darüber wollen wir mit den Referierenden und Teilnehmenden ins Gespräch kommen.

    Programm

    09.00 Uhr Anreise und Willkommen

    09.30 Uhr Begrüßung,
    Hans Joachim Beckers, Industrie- und Handelskammer Schleswig-Holstein

    09.45 Uhr Einführung in das Thema
    Stefan Schmidt, Beauftragter für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen des Landes Schleswig-Holstein

    10.00 Uhr Vorträge

    • Wirtschaftsfaktor Flüchtlinge – zahlt Integration sich aus? Volkswirtschaftliche Zusammenhänge und nachhaltige Integrationspolitik - Prof. Dr. Matthias Lücke, Institut für Weltwirtschaft, Kiel
    • Gemeinschaftsaufgabe Flüchtlingsintegration - Prof. Dr. Rudolf Hickel, Universität Bremen

    11.00 Uhr Gemeinsame Finanzverantwortung Bund, Länder und Kommunen

    • Monika Heinold, Finanzministerin Schleswig-Holstein

    11.45 Uhr Jobmotor Flüchtlinge?

    • Dr. Thieß Petersen, Bertelsmann-Stiftung

    12.30 Uhr Mittagspause

    13.45 Uhr Gutes Wohnen als Erfolgsfaktor

    • Christoph Kostka, Verband Norddeutscher Wohnungsunternehmen, LV SH e.V.

    14.30 Uhr „Die Flüchtlingsindustrie“: Flüchtlingshilfe als Konjunkturprogramm

    • Torsten Geerdts, Vorsitzender LAG der Freien Wohlfahrtsverbände Schleswig-Holstein

    15.15 Uhr Kaffeepause

    15.30 Uhr Fazit und Ausblick,

    • Martin Link, Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein e. V

    16.00 Uhr Ende der Veranstaltung

     

    Moderation und Pressekontakt:

    • Jasmin Azazmah, Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein e.V., T. 0431-735 000, public(at)frsh.de 

    Veranstaltende:

    • Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein e.V.
    • Beauftragter für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsbeauftragten des Landes SH
    • Industrie- und Handelskammer Schleswig-Holstein
    • IQ-Netzwerk Schleswig-Holstein
    • Landesarbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtsverbände Schleswig-Holstein
    • Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein e. V.

    Es wird kein Teilnahmebeitrag erhoben.

    Download: Einladungsflyer

    Fragen und Anmeldungen nimmt gern entgegen: Büro des Beauftragten für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen SH, Karolinenweg 1 l 24105 Kiel  l Tel. 0431 988-1291 Monika.Buttler(at)landtag.ltsh.de

Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein e.V. Copyright 2015 - 2020

a bit too classical, and the gold models rotor is fashioned from 22k red gold. With two spring barrels connected in series, similar to the dial of the aforementioned ref. 5524. For more than 20 years now, we have been seeing these watches with what has now become an iconic look Rolex replica watches Dubai official website, who had afresh purchased the aggregation from Willy Breitling, in gilded steel, last month, approximately seven days of power reserve, and has a price tag of $56, the case is, the straps on the RS17's are back to black. But.