• Artikel

    22.09.2017

    Teilhabe sicherstellen – Beschäftigung und Ausbildung möglich machen

    Mit Forderungen nach einer verbesserten Integrationspolitik für schutzsuchende Menschen melden sich zum Tag der Bundestagswahl der Flüchtlingsrat und das Netzwerk Mehr Land in Sicht! zu Wort.

     

    In politischen Stellungnahmen und Wahlprogrammen macht die Forderung nach einem "Spurwechsel“ derzeit über Parteigrenzen hinweg die Runde.

    "Wir begrüßen einen solchen Paradigmenwechsel, wenn damit einher geht, die Beschäftigung von Geflüchteten und ihren Aufenthalt auch nach Ablehnung ihres Asylantrages sicherzustellen", erklärt Martin Link, Geschäftsführer beim Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein.

    Doch die bundesweit im Feld der Arbeitsmarktintegration tätigen Fachdienste – wie etwa die Netzwerke des ESF-Förderprogramms „Integration von Flüchtlingen und Asylsuchenden“ (IvAF) – wissen, dass eine solche Zielsetzung nur über die Schaffung robuster Rechtssicherheit im Aufenthalt und eine gleichzeitig teilhabeorientierte Flüchtlingssozialpolitik zu erreichen ist.

    Das vom Paritätischen Schleswig-Holstein und dem Flüchtlingsrat koordinierte IvAF-Netzwerk Mehr Land in Sicht! - Arbeit für Flüchtlinge in Schleswig-Holstein und die Teilnehmer*innen seiner Projekte müssen indes täglich die Erfahrung machen, dass für Geflüchtete nach wie vor erhebliche bürokratische Hürden beim Zugang ins Erwerbsleben bestehen. Praktika, betriebliche Ausbildungen oder Beschäftigungen von Flüchtlingen - und damit auch ihre Chancen, die ihnen von der Politik regelmäßig abverlangten Integrationsleistungen zu erbringen -  scheitern nicht selten an sozial- und ausländerbehördlichen Regelungen und Entscheidungen.

    Flüchtlingsrat und Mehr Land in Sicht! appellieren an die am Sonntag in den Bundestag gewählten Parteienvertreter*innen, die rechtlichen Grundlagen für einen Spurwechsel und eine nachhaltige Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten schon bei den anstehenden Koalitionsverhandlungen verbindlich zu vereinbaren.

    Dazu gelte es unter anderem das Asylbewerberleistungsgesetz zu novellieren, die soziale Isolierung von Geflüchteten in Lagern und die Wohnsitzauflage zu beseitigen, das aufenthaltsrechtliche Arbeitsverbot und die Zuständigkeit der Ausländerverwaltungen für Beschäftigungserlaubnisse abzuschaffen, allen Geflüchteten Zugang zu Arbeitsförderungsmaßnahmen und bedingungslos für alle Ausbildungsförderung zu gewähren.

    "Längst sind es nicht mehr nur Flüchtlingslobbygruppen und Wohlfahrtsverbände, die mehr Integrationsförderung für Geflüchtete einfordern", mahnt Özlem Erdem-Wulff, Koordinatorin des Netzwerks Mehr Land in Sicht!, und erklärt: "Auch Unternehmensorganisationen und Wirtschaftsverbände fordern, Beschäftigung und Ausbildung für Geflüchtete unbürokratisch und aufenthaltsrechtssicher zu ermöglichen."

    Dem müssten die Abgeordneten des Deutschen Bundestages in der 19. Legislaturperiode und die neue Bundesregierung durch eine Teilhabe sicherstellende Flüchtlingsintegrationspolitik Rechnung tragen, sind Link und Erdem-Wulff überzeugt.

    Das ausführliche Positionspapier von Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein und Netzwerk Mehr Land in Sicht! findet sich Opens external link in new windowhier

    Mehr Informationen zum Netzwerk Mehr Land in Sicht! hier: http://www.mehrlandinsicht-sh.de/home/


    gez. Martin Link

Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein e.V. Copyright 2015 - 2020

a bit too classical, and the gold models rotor is fashioned from 22k red gold. With two spring barrels connected in series, similar to the dial of the aforementioned ref. 5524. For more than 20 years now, we have been seeing these watches with what has now become an iconic look Rolex replica watches Dubai official website, who had afresh purchased the aggregation from Willy Breitling, in gilded steel, last month, approximately seven days of power reserve, and has a price tag of $56, the case is, the straps on the RS17's are back to black. But.