Viele Menschen mit Fluchterfahrung haben vor oder während ihrer Flucht traumatische Ereignisse und Situationen erlebt. Als Ehrenamtliche in der Geflüchtetenarbeit werden Sie viel mit den belasteten aktuellen Lebenssituationen von Geflüchteten oder ihren tragischen Geschichten aus der Vergangenheit konfrontiert. Im Workshop soll es daher um die Begleitung von traumatisierten Geflüchteten gehen. Was ist ein Trauma und welche Symptome treten eventuell auf? Was passiert während eines traumatischen Ereignisses im Gehirn? Was könnte bei der Begleitung von (traumatisierten) Geflüchteten hilfreich sein? Welche Unterstützungsangebote gibt es in SH? Was ist sekundäre Traumatisierung und welche Selbstschutzstrategien gibt es?
Dienstag, 28.01.2025 von 16:30 bis 19:00 Uhr
- Online
- Zielgruppe: Ehrenamtliche, die hochbelastete/traumatisierte Geflüchtete unterstützen
Folgende Punkte werden in der Schulung behandelt:
➢ Basiswissen zu Trauma und Traumafolgen
➢ Umgang mit schwierigen Situationen in der Begleitung
➢ Erstellung eines „Notfallkoffers“
➢ Grenzen und Möglichkeiten der Unterstützung
➢ Selbstfürsorge im Ehrenamt
Der Workshop findet Online statt.
Anmeldung: https://eveeno.com/107711031
Der Web-Link wird an angemeldete Teilnehmende wenige Tage vor dem Workshop verschickt.
Veranstaltende: AMIF-Teilprojekt Schleswig-Holstein Ahoi! beim Flüchtlingsrat SH und Psychosoziales Zentrum der Brücke SH
Information: sh-ahoi[at]frsh.de