Datum: Montag, 19. Mai 2025
Uhrzeit: 09:00–17:00 Uhr
Ort: Französische Friedrichstadtkirche, Gendarmenmarkt 5, 10117 Berlin
Teilnahmegebühr: 15,– EUR (ermäßigt 0,– EUR)
Sprachen: Deutsch, mit Simultanverdolmetschung in Dari und Englisch
Veranstalter*innen: Evangelische Akademie zu Berlin, Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein, Flüchtlingsrat Berlin, PRO ASYL, Kabul Luftbrücke, VAFO – Verband Afghanischer Organisationen in Deutschland, Afghanischer Stammtisch Schleswig-Holstein e. V., AWO Kreisverband Berlin-Mitte, International Rescue Committee (IRC)
Einladung
Vor 2021 hatten pluralistisch orientierte Kräfte versucht, einen demokratischen afghanischen Staat zu gestalten, der allen Menschen im Land gleiche Rechte gewährt. Viele Menschen hatten dabei mit deutschen und europäischen Akteuren zusammengearbeitet. Verbunden mit den Einsätzen in Afghanistan und der Geltung grundsätzlicher Rechtsregimes wie der Genfer Flüchtlingskonvention und der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, begründet dieser Umstand die Verpflichtung Deutschlands zur Unterstützung der Afghaninnen und Afghanen.
Wie stellt sich die aktuelle Situation im Land dar? Wie steht es um die Aufnahme von Afghaninnen in Deutschland und wie ist die Situation von Afghaninnen im Asylverfahren? Wie gestalten sich die außenpolitischen und diplomatischen Beziehungen zu Afghanistan? Gibt es Druckmittel für die deutsche Regierung? Wie erleben Frauen die Gender-Apartheid und wie stellt sich die Situation für LGBTQ-Personen dar? Was ist gelungen, wo müssen wir besser werden? Nicht zuletzt sollen auch Lebensrealitäten von Afghan*innen in Deutschland betrachtet werden.
Mit der Bearbeitung dieses umfangreichen Themenkatalogs wollen wir Rechtsstaatlichkeit und die Menschenrechte in und aus Afghanistan stärken und in die deutsche Politik und Gesellschaft hineinwirken.
Die Konferenz wird in Dari und Englisch gedolmetscht.
Programm
Ab 09:00 Uhr
Anreise und Anmeldung
09:30 Uhr – Begrüßung
Dr. Max Oliver Schmidt, Evangelische Akademie zu Berlin
Tagesmoderation: Günter Burkhardt, Evangelische Akademie zu Berlin
09:35 Uhr – Keynote
Richard Bennett, UN-Sonderberichterstatter für Afghanistan (angefragt)
09:50 Uhr – Bericht aus der Enquete-Kommission "Lehren aus Afghanistan"
Michael Müller, Vorsitzender der Enquete-Kommission des Bundestags (angefragt)
10:00 Uhr – Aktuelle Situation in Afghanistan
Dr. Alema Alema, ehemalige stellvertretende Staatsministerin im Friedensministerium Afghanistan
10:15 Uhr – Genderapartheid und die Situation vulnerabler Gruppen
Shikiba Babori, Journalistin
Im Gespräch mit: Dr. Alema Alema und Shikiba Babori
Moderation: Farangis Sawgand
10:45 Uhr – Kaffeepause
11:15 Uhr – Podium: Aufnahme von Afghan*innen
Helge Lindh, MdB SPD (angefragt)
Artemis Akbary, Afghan LGBTQ
Katharina Voss, Diakonie Deutschland
Moderation: Yana Gospodinova, Deutscher Caritasverband e. V.
12:00 Uhr – Mittagspause
13:30 Uhr – Parallelpanels
Panel 1: Asylrechtliche Entwicklungen
Shikiba Babori, Journalistin
Annette Fölster, Rechtsanwältin
Margarete Milek, BAMF
Moderation: Wiebke Judith, PRO ASYL
Panel 2: Realität – Leben in Deutschland
Farangis Sawgand, Dichterin, ehem. Abgeordnete des Provinzrates (Mazar-e-Sharif)
Annika Mainka, VAFO e. V.
Lava Mohammadi, FLINTA*-Aktivistin, Afghanischer Stammtisch Schleswig-Holstein
Panel 3: Diplomatische Beziehungen zu den Taliban?
Thomas Ruttig, Afghanistan Analysts Network
Dr. Alema Alema
15:00 Uhr – Kaffeepause
15:30 Uhr – Abschlusspanel: Politik in der Verantwortung
Schahina Gambir, MdB Bündnis 90/Die Grünen
Ulrich Weinbrenner, Bundesministerium des Innern (BMI)
Hila Latifi, Aktivistin, SII – Systemisches Intersektionales Institut
Moderation: Waslat Hasrat Nazimi, Journalistin (angefragt)
Ende der Konferenz gegen 17:00 Uhr
Hinweis: Die Veranstaltung wird für Dokumentations- und Öffentlichkeitsarbeit ganz oder teilweise mit Bild und Ton aufgezeichnet. Wer nicht fotografiert werden möchte, kann im gekennzeichneten „fotofreien Bereich“ Platz nehmen. Änderungen im Programm vorbehalten.
Anmeldung
Die Teilnahmegebühr beträgt 15,– EUR, ermäßigt 0,– EUR.
Anmeldung zum über folgendes Formular: https://www.eaberlin.de/seminars/data/2025/05/afghanistan-und-wir/