Wann: Freitag, 20. Juni 2025, 14:00 Uhr
Wo: Stadtbücherei Kiel
Andreas-Gayk-Straße 31, 24103 Kiel
Anmeldung: nicht erforderlich
Die Ausstellung thematisiert die drastischen Auswirkungen der Klimakrise auf Länder des Globalen Südens – insbesondere auf Mosambik und Bangladesch. Schon heute verlieren dort viele Menschen ihre Lebensgrundlagen durch Überschwemmungen, Dürren und andere Folgen des Klimawandels. Die Ausstellung gibt den Betroffenen ein Gesicht, beleuchtet Zusammenhänge zwischen Klimawandel, Flucht und struktureller Ungleichheit und stellt die zentrale Frage:
Was bedeutet eigentlich Klimagerechtigkeit?
Die Veranstaltung richtet sich an:
Alle, die sich für Klimagerechtigkeit, globale Migration, Fluchtursachen sowie die sozialen Folgen der Klimakrise interessieren – insbesondere Aktive in der Flüchtlings- und Eine-Welt-Arbeit. Juristische oder wissenschaftliche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Die Ausstellung ist bis zum 15. August 2025 in der Stadtbücherei Kiel zu sehen.
Referentin:
Zur Ausstellungseröffnung freuen wir uns auf einen Impulsvortrag von Kim Nierobisch, Koordinatorin im EnJust-Netzwerk für Umweltgerechtigkeit und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Geographischen Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Sie beschäftigt sich mit Klimagerechtigkeit und sozial-ökologischer Transformation im globalen Kontext.
Veranstalter:
Projekt Schleswig-Holstein Ahoi! beim Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein e.V.
Bei Fragen wenden Sie sich gern an:
Rosa Mare
Projektleiterin „Schleswig-Holstein Ahoi!“
Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein e.V.
Sophienblatt 82–86 ● 24114 Kiel
Tel.: 0431-556-813-57 ● sh-ahoi[at]frsh.de
www.frsh.de